top of page
alegasoundmassage0

Herstellung der Peter Hess® Therapie Klangschalen



In den 90er Jahren begann Peter Hess gemeinsam mit Partnern in Indien und Nepal mit der Entwicklung der Peter Hess® Therapie Klangschalen, da die guten antiken Klangschalen, die er vorher sorgfältig für die Klangmassage ausgewählt hatte, immer rarer wurden. Diese von ihm entwickelten Instrumente gelten heute als Juwel unter den Klangschalen und sind am Siegel „Peter Hess® Therapy“ zu erkennen. In diesem Beitrag veranschaulichen wir die zahlreichen Schritte, die es braucht, bis aus verschiedenen Metallen eine Klangschale höchster Qualität entsteht.


Das Wichtigste in Kürze

  • Die Herstellung der Peter Hess® Therapie Klangschalen erfolgt aus reinen Metallen und in einem aufwändigen und komplexen Prozess, der viele unterschiedliche Arbeitsschritte beinhaltet.

  • Faire Arbeitsbedingungen und ethische Standards waren Peter Hess dabei von Beginn an ein wichtiges Anliegen und sind es auch heute.

  • Jede einzelne Schale wird von Hand gefertigt und durchläuft intensive Qualitätskontrollen auf ihrem Weg von Nepal oder Indien nach Deutschland.

  • Nur die Klangschalen, welche die hohen Qualitätsstandards erfüllen, erhalten das Siegel Peter Hess® Therapy.

  • Fertigung und Qualitätskontrolle sind für alle Klangschalentypen – von der Kopf- bis zur Beckenschale – gleich.

  • Die Peter Hess® Therapie Klangschalen werden nochmals in die Premium-Qualität für die professionelle Klangarbeit und die Classic-Qualität eher für den privaten Bereich eingeteilt.

  • Die Therapieklangschalen können mit einer schützenden Permanentbeschichtung überzogen werden, dies wird für bestimmte Anwendungsbereiche empfohlen.


Welche Materialien kommen bei der Herstellung einer Peter Hess® Therapie Klangschale zum Einsatz?

Für die Produktion der Peter Hess® Therapie Klangschalen werden ausschließlich hochwertige und vor allem reine Metalle verwendet.


Die Hauptbestandteile der verwendeten Bronzelegierung für die Klangschalenfertigung sind Kupfer und Zinn. In kleinen Mengen werden noch weitere reine Metalle beigefügt. Um die traditionelle Schmiedekunst früherer Zeiten zu würdigen, fügen wir jeder Legierungsschmelze noch ein Stück einer alten Klangschale bei.


Überblick über den traditionellen Herstellungsprozess der Peter Hess® Therapie Klangschalen




Der Fertigungsprozess der Peter Hess® Therapie Klangschalen ist ein aufwändiger und komplexer Vorgang, der zahlreiche unterschiedliche Arbeitsschritte beinhaltet. Mit dieser stark vereinfachten Beschreibung des Produktionsablaufs möchten wir dir einen kleinen Einblick geben.


  1. Herstellung der Bronzelegierung

Im Hochofen werden die verschiedenen Metalle zu einer hochwertigen Bronzelegierung geschmolzen. Ein möglichst hoher Zinnanteil ist dabei wesentlich für die hohe Klangqualität. Gleichzeitig erschwert das Zinn den Schmiedeprozess. Entsprechend braucht es Fachwissen und viel Erfahrung, um den genau richtigen Anteil dieses teuren Metalls zu bestimmen.



  1. Gießen der Klangschalenrohlinge

Aus der Schmelze werden im nächsten Schritt in eine spezielle, linsenförmigen Gussform Rohlinge gegossen. Ist die Legierung erstarrt, werden sie aus den Formen gelöst und auf ihre Eignung für die weitere Verarbeitung geprüft.




  1. Schmieden der Klangschale

Nun wird mit traditionellem Schmiedewerkzeug aus dem frisch gegossenem Rohling eine Klangschale geschmiedet, also geformt. Je nach Klangschalentyp sind mindestens 25 Schmiedeeinheiten mit tausenden Hämmerschlägen nötig, bis die endgültige Form erreicht ist. Es arbeiten dabei vier bis sechs erfahrene Schmiede gleichzeitig an einer Schale. Ein Schmied sorgt mit langen Zangen dafür, dass das glühende Metall während des Schmiedeprozesses fortlaufend gedreht wird, damit die Klangschale gleichmäßig getrieben werden kann. Er behält zudem das Schmiedefeuer im Blick, um die sich abkühlende Legierung bei Bedarf immer wieder zu erhitzen. Dies kann – bei größeren Klangschalen – während des gesamten Vorgangs bis zu 100-mal nötig sein. Die anderen Schmiede hämmern im perfekten Rhythmus mit unzähligen Hammerschläge aus der glühenden Metallscheibe eine gleichmäßig geformte Schale. Hat die Klangschale ihre finale Form erreicht, wird sie in einer kalten Flüssigkeit abgeschreckt.



  1. Feinstimmung der Klangschale

Nun folgt die Feinstimmung der Klangschale mit speziellen Hämmern. Verschiedene Schmiedetechniken werden verwendet um Form, Klang und Schwingung präzise zu gestalten.


  1. Reinigung der Klangschale

Vom Schmelz- und Schmiedeprozess können auf der Oberfläche der Klangschale beispielsweise Oxide oder Schlacke zurückbleiben. Mit einfachen maschinellen Mitteln wird die Schale zunächst grob gereinigt und danach noch per Hand ausgeschabt. Dieses Vorgehen trägt weiter zur Perfektionierung des Klangs und Schwingungsverhaltens bei.



  1. Polieren der Klangschale

Zur finalen Politur der Klangschale nutzen wir eine spezielle Asche-Mischung. Dazu werden Reisstroh und Senföl verbrannt und zu einer cremigen Paste verrührt. Mit dieser Mischung wird die Klangschale mehrere Minuten lang sorgfältig poliert und damit letzte Unreinheiten beseitigt. Außerdem erhält die Klangschale in diesem finalen Schritt ihre typisch glänzende Oberfläche.

Mit dem Polieren der Klangschale ist der Fertigungsprozess abgeschlossen.



Die verschiedenen Klangschalentypen aus der Peter Hess® Therapie Klangschalen Fertigung

Der beschriebene Fertigungsprozess ist für alle Klangschalentypen, ob Universal-, Becken-, Kopf- oder Herzschale, gleich. Die unterschiedlichen Klangschalentypen zeichnen sich durch eine charakteristische Form und Größe sowie ein typisches Klang-, Frequenz- und Schwingungsverhalten aus.

Die Produktion der verschiedenen Klangschalentypen findet immer in einem Familienverband statt. Dadurch können wir nicht nur sicherstellen, dass die Qualität unserer Klangschalen auf höchstem Niveau bleibt, sondern auch für das Einkommen einer ganzen Familie sorgen.


Die Peter Hess® Klangschalentypen im Überblick

  • Universalschale

  • Kopfschale

  • Kehlkopfschale

  • Herzschale

  • Solarplexusschale

  • Beckenschale

  • XL-Schale

  • XXL-Schale


Qualitätskontrollen auf dem Weg zur Peter Hess® Therapie Klangschale

Bevor eine Klangschale ein Qualitätssiegel erhält, wird sie äußerst intensiven Qualitätskontrollen in Nepal bzw. Indien unterzogen. Nur wenn sie diese besteht, wird sie nach Deutschland verschifft, wo sie zusätzlich einer speziellen Qualitätskontrolle zur Eignung für die Körperarbeit unterzogen wird. Hier erfolgt die Einteilung in die Qualitätsstufen “Peter Hess® Therapie Klangschale Premium” und „Peter Hess® Therapie Klangschale Classic“.


Qualitätskontrollen in Indien und Nepal

Bereits in Indien und Nepal lassen wir all unsere Klangschalen durch eine erste Kontrolle laufen. So stellen wir sicher, dass Klang-, Frequenz- und Schwingungsverhalten sowie Optik den hohen Qualitätsstandards einer Peter Hess® Therapie Klangschale entsprechen. Für diese Aufgabe ist ein erfahrener Metallingenieur verantwortlich, der maßgeblich am Aufbau der Produktion beteiligt war.

Die Klangschalen, die diese Kontrolle bestehen, werden im Anschluss zum Beispiel in Indien von den kleinen Ortschaften nach Delhi gebracht. Dort angekommen, durchlaufen sie erneut gründliche Prüfungen in speziell dafür ausgestatteten Räumen. Hier kommen erstmals auch elektrische Messgeräte zum Einsatz: Ein Elektroingenieur sowie ein erfahrener Mitarbeiter wenden verschiedene Messtechniken an, um die Qualität der Schalen zu überprüfen. Nur die Klangschalen, die auch diesen strengen Prüfvorgang erfolgreich bestehen, werden für den Transport nach Deutschland verpackt.


Aushören und Qualitätseinstufung der Klangschalen im Lager von Hess Sound

Es ist immer etwas Besonderes, wenn die neue Ware aus Indien oder Nepal in unserem Lager ankommt. An diesen Tagen ist fast das gesamte Lager-Team damit beschäftigt, die Klangschalen auszupacken, zu begutachten und für die bevorstehende Qualitätsprüfung vorzusortieren.




Comments


bottom of page